Heute startet die SGAIM mit dem Slogan «Ärztin/Arzt. Alle anderen sind Spezialistinnen/Spezialisten.» eine breite Imagekampagne für mehr medizinischen Nachwuchs im Fachbereich der Allgemeinen Inneren Medizin. Wichtigste Zielgruppe sind Medizinstudierende und Studienabgänger/-innen, die sich entscheiden müssen, welchen Weg sie in der Weiterbildung einschlagen werden. Die Wirkung der verschiedenen Werbemassnahmen kann massiv verstärkt werden, wenn diese von möglichst vielen SGAIM-Mitgliedern aktiv unterstützt und mitgetragen werden.
Viele Patienten mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung haben unrealistische Vorstellungen des zu erwartenden Krankheitsverlaufs und der Therapieziele. Es ist deshalb wichtig, mit ihnen über die Ungewissheiten der Erkrankung zu sprechen und sie dadurch zu befähigen, selbstständig Entscheidungen zu treffen.
Es gibt verschiedene Methoden, Werkzeuge und Ansätze zur Qualitätsentwicklung. Untersuchungen über die strukturierte Kleingruppenarbeit in Form von Qualitätszirkeln (QZ) haben gezeigt, dass diese Arbeitsweise zu neuem Wissen und dessen Nutzung substanziell beitragen kann. Adrian Rohrbasser, Tutor und Moderator von QZ, erklärt in diesem Interview, welches die Vorteile der Methode sind, warum die SGAIM und ihre Vorgängerorganisationen seit Jahren gezielt Moderator/-innen ausbilden und wie dieses Angebot weiterentwickelt werden soll.
Die Dienstleistungspalette für SGAIM-Mitglieder wird sukzessive erweitert. Der Vorstand hat entschieden, den Zugang zur medizinischen Informationsplattform Dynamed Plus allen Mitgliedern gratis zur Verfügung zu stellen.