Unsere Weiterbildung prägt uns für unsere spätere Tätigkeit in der Hausarztmedizin fundamental. Die Zeit soll uns optimal auf den späteren Beruf in der Praxis vorbereiten und die damit gestellten Hürden sollen überwindbar sein. Um dies zu gewährleisten erachten wir die Erfüllung unsere Kernanliegen als essentiell. Unsere Positionen dazu findest Du hier
» weiter

Im September startet der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) die zweite Welle seiner Kampagne «Medizin statt Bürokratie!». Diese Forderung deckt sich mit einem wichtigen Anliegen, das die SGAIM im Rahmen ihres Nachwuchsförderungs-Projektes formuliert hat. Die SGAIM unterstützt deshalb die Kampagne des VSAO und die Umsetzung von konkreten Massnahmen, welche die Spitalärztinnen und -ärzte von administrativen Aufgaben entlasten.
» weiter

Heute hat mfe die Kampagne «das Rezept für eine gesunde Schweiz» lanciert. In zwei Spots wird mit einem Augenzwinkern aufgezeigt, dass sich die medizinischen Grundversorger effizient und mit hoher Qualität für ein finanziell tragbares Gesundheitssystem für alle Einwohner der Schweiz einsetzen. Die beiden Spots sind auf www.hausaerzteschweiz.ch abrufbar. Ab September wird monatlich ein Statement zu einem hausärztlich relevanten Thema in den Sozialen Medien veröffentlicht. Befragt wurden Ärztinnen und Ärzte, Patienten, Politiker und viele mehr.
» weiter

Am 20. und 21. September wird in Montreux der 2. Herbstkongress der SGAIM (SwissFamilyDocs / Great Update) stattfinden. Nicolas Senn, Co-Präsident des wissenschaftlichen Komitees, erklärt in diesem Interview, weshalb das Thema nachhaltige Entwicklung so wichtig für die Medizin ist. Und wir erfahren anhand von Highlights aus dem Programm, weshalb es sich lohnt, an diesem Kongress in Montreux teilzunehmen.
» weiter